Finden Sie Ihren Ansprechpartner

Finden Sie Ihren Ansprechpartner

  finden
Thema finden
Sprache ändern

Warum Schleifscheiben auswuchten?

Um die volle Leistungsfähigkeit moderner Schleifmaschinen nutzen und nach heutigen Maßstäben wirtschaftlich fertigen zu können, sollten zwingend gewuchtete Werkzeuge und Aufnahmen eingesetzt werden. Denn die Drehzahlen von Schleifmaschinen sind so hoch, dass eine mit Unwucht belastete Schleifscheibe negative Folgen sowohl auf Produktivität als auch die Qualität hat.

Die Unwuchtfaktoren einer Schleifscheibe

Warum Schleifscheiben auswuchten
  1. Toleranz der Schleifscheibenbohrung
  2. Homogenität der Schleifscheibe
  3. Parallelität der Schleifscheibe
  4. Konzentrizität der Schleifscheibe
  • Toleranz des Schleifscheibendorns
  • Abrichten der Schleifscheibe
  • Abnutzung der Schleifscheibe
  • Profilieren der Schleifscheibe

Die Folgen der Unwucht

  1. Reduzierte Oberflächenqualität -> Rattermarken
  2. Reduzierte Maßhaltigkeit am Werkstück -> Kosten für das Abrichten steigen
  3. Extrem hoher Schleifscheiben-Verschleiss -> Reduzierte Standzeit
  4. Verschleiß am Spindelstock -> Gefahr von Maschinenstillstand -> Unnötige Reparaturen -> Teure Revisionen

Als Folge der Unwucht werden in den meisten Fällen die Schleifscheibenparameter reduziert, die Produktivität dadurch verringert.

Abrichten ≠ Auswuchten

Das Abrichten der Schleifscheibe dient sowohl der Wiederherstellung einer exakten Geometrie als auch der Herstellung einer optimalen Schleifscheibentopographie. Da sich durch das Abrichten sowie durch Abnutzung und Profilieren der Wuchtzustand einer Schleifscheibe kontinuierlich ändert, ist das Auswuchten der Schleifscheibe trotz Abrichten unerlässlich!

Produktmerkliste